![]() |
書名 | Albrecht Durer: Adam und Eva - Die Gemalde, ihre Geschichte und Rezeption bei Lucas Cranach d. A. und Hans Baldung Grien |
作者 | Christian Schoen | |
出版年 | 2001 | |
出版社 | Dietrich Reimer Verlag | |
索書碼 | 759.3 D933 Sch63 | |
流水號 | B20302186 |
本書目次 |
Inhalt Vorbemerkungen I. Die Tafeln in der Durerliteratur - Quellenlage und Forschungsstand I.1. Erste Quellen und spate Wiederentdeckung I.2. 'Akt' - Italien - Durer I.3. Das ideale Mass I.4. Ikonographie I.5. Betrachtungen im Kontext anderer Adam und Eva-Darstellungen I.6. Problemstellung II. Durers 'Adam und Eva' im Prado II.1. Zustand der Tafeln II.2. Beschreibung II.3. Hangung II.4. Studien und weitere Adam und Eva - Darstellungen Durers II.4.1. Vorbereitende Studien und verwandte Blatter II.4.2. Studien zu Adam und Eva II.4.3. Adam und Eva im Werk Durers II.4.4. Der Stich von 1504 III. Menschenbild - Idealbild III.1. Die Nacktheit Adams und Evas in der christlichen Tradition III.2. Die idealen Masse des Menschen III.3. Vergleich der Akte des Stichs mit denen der Tafeln Fazit III.4. Die Beredsamkeit des Leibes Fazit IV. Die Schopfung des Menschen und sein Fall IV.1. Die Schopung IV.1.1. Licht und Dunkel IV.1.2. Der Cartellino IV.1.3. Die nationale Identitat - Aufkommendes Geschichtsbewusstsein nordlich der Alpen IV.1.4. Kunstlerlob und Deutung Die Epigramme von Caspar Ursinus Velius: deus artifex - pictor deus IV.1.5. Zusammenfassung: Der Kunstler als 'alter deus' bzw. als "geleich formig geschopff nach got" IV.2. Der Fall des Menschen IV.2.1. Der Sundenfall als Motiv IV.2.2. Das Bose - Die Verfuhrung IV.2.3. Qualitat des Falls IV.2.4. Der Blick - Die Sunde - Die Scham IV.2.5. Autonomie der Geschlechter IV.2.6. Sundenfall und Erlosung Antithetische Beziehungen innergalb von Durers Tafeln? IV.2.7. Exkurs: Anmerkungen zum Kupferstich von 1504 im Vergleich zu den Tafeln Fauna und Flora Fazit IV.2.8. Zusammenfassung: Homo ante culpam - Homo post culpam V. Der Ort der Bilder - Auftraggeberschaft, Hrkunft, Funktion V.1. Auftraggeber/Ursprungliche Hangung - Quellenlage V.2. Funktion der Tafeln V.2.1. Diskussion der Forschungsvorschlage V.2.2. Exkurs: Antonio Rizzo Fazit V.2.3. Durers 'Adam und Eva' im Spannungsfeld von offentlicher Herrschaftsiknonographie und privatem Kunstgenuss Fazit VI. Zwischen Tradition und Innovation - Bewertung von Durers 'Adam und 'Eva' - Tafeln innerhalb des Gesamtwerks VI.1. Zum Formalen VI.2. Zum Inhaltlichen VII. Die Nachwirkungen von Durers Erstem Menschenpaar - Rezeptionsgeschichte I VII.1. Geschichte der Tafeln VII.1.1. Die Tafeln in Breslau VII.1.2. Die Tafeln in Prag VII.1.3. Die Tafeln in Schweden VII.1.4. Die Tafeln in Spanien VII.2. Die Kopien in Mainz VII.2.1. Provenienz VII.2.2. Zustand VII.2.3. Beschreibung im Vergleich zu den Originalen VII.2.4. Zuschreibung VII.3. Das Bildpaar in Florenz VII.3.1. Provenienz VII.3.2. Zustand VII.3.3. Beschreibung im Vergleich zu den Originalen Deutung der Tiere VII.3.4. Zuschreibung VII.3.5. (Nicht-)Rezeption in Italien VII.4. Die Kopien in Schweden VII.4.1. Provenienz VII.4.2. Zustand a) Die Tafeln in Stockholm Zuschreibung b) Die Tafeln in Odeby Zuschreibung Fazit VII.5. Vermutungen uber weitere 'Originale' bzw. Kopienpaare VII.6. Umsetzung von Durers Bildidee in die Kleinplastik VIII. Die Reaktionen von Baldung und Cranach - Rezeptionsgeschichte II VIII.1. Adam und Eva-Bildypen: Die Problematik einer Kategorisierung VIII.2. Hans Baldung Griens 'Adam und Eva'-Formulierungen im Verhaltnis zu Durer VIII.2.1. Das diskursive Bild VIII.2.2. Die sexuelle Qualitat des Sundenfalls VIII.2.3. Baldung und Durer - Fazit VIII.3. Lucas Cranachs 'Adam und Eva'-Formulierungen im Verhaltnis zu Durer VIII.3.1. Adam und Eva vor dunklem Grund - Die fruhen 'Adam und Eva' - Tafeln VIII.3.2. Die Figuren vor dunklem Grund - Die Bilder der 1520er und 1530er Jahre VIII.3.3. Adam und Eva mit Tieren VIII.3.4. Der 'deutsche' Adam VIII.3.5. Cranach und Durer - Fazit Resultate und offene Fragen Anmerkungen Anhang I. Johannes Dubravius (1516) II. Caspar Ursinus Velius (1522) III. Johannes Hess - Transkription (um 1520) IV> Giambattista Marino (1620) Arbeitsdienliche Hinweise Bibiographie Lexika Quellen Forschungsliteratur Abbildungsverzeichnis Personenregister Ortsregister Sachregister |